Open menu
  • ... Start ...
  • ... Grußwort ...
  • ... Aktuelles ...
    • Unterstützung für die Familien
    • Office 365
  • ... Unsere Schule ...
    • Schulleitung
    • Lehrer
    • Hausordnung
    • Schulberatung
    • JAS
    • Systemisch präventives Arbeiten
    • Brotzeit
  • ... Elterninfos ...
    • Elternbriefe
    • Einschulung
    • Übertritt
    • Anträge/Krankmeldung
    • Elternbeirat
    • Schul-Früchteprogramm
    • Betreuung/Hort
    • Mittagsbetr. Schule
    • Mittagsbetr. RDK e.V.
    • Zentralhort
    • Angebote/Kooperationspartner
    • Abenteuerspielplatz (Aki) Röthenbach
  • ... Kinder für Kinder ...
  • ... Schulkonzept ...
    • Kunst
    • Familienfreundliche Schule
    • KEIM
    • Leitbild
    • Schulprofil
    • Überblick Aktivitäten/Kompetenzen
    • Soziale Kompetenz
    • Methodische Kompetenzen
  • ... Impressum ...

Mittagsbetreuung

Unsere Mittagsbetreuung findet täglich direkt nach dem Unterricht zwischen 11.15 und 15.30 Uhr – je nach Bedarf - in den Räumen unserer Schule statt.

Unsere Kinder spielen (bei schönem Wetter auch draußen), basteln, malen, lesen, ruhen sich aus und  machen Hausaufgaben – betreut und mit Hilfestellung. Natürlich feiern wir Geburtstage, Fasching, Halloween, Weihnachten, Ostern….. , machen Picknicks und kleine Ausflüge!

Auf Wunsch gibt es  auch warmes Mittagessen.

 

 

Für weitere Informationen wenden Sie sich direkt an den Träger unserer Mittagsbetreuung:

gfi  -  Nürnberg . Erlangen . Fürth

Würzburger Straße 150 – 90766 Fürth

Telefon: Frau Lutsch – 0911/97476960

E-Mail:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

oder

Mittagsbetreuung Birkenwald-Schule:   0911/23168062

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Details
Zuletzt aktualisiert: 14. November 2022

Die 10 wichtigsten Kinderrechte- vorgestellt von der 4a

Diese Kinderrechte gelten für fast alle Kinder auf der Welt. Sie wurden von den Vereinten Nationen (fast alle Länder der Welt) verfasst.
 
Erklärt und geschrieben von der Klasse 4a:

Nina, Lisa, Valeria,Liana, Emily, Asya, Patricia, Josie, Erika, Lilli, Fiona, Rabia, Sonja, Lukas, Felix, Felix, Devrim, Noah, Ahmed, Nico, Sathush.

(Unter der Anleitung ihrer Lehrerin Sefika Büyük)

 

1.     Das Recht auf Schutz vor Gewalt:

Kinder müssen ohne Gewalt aufgezogen werden, egal wie sie aussehen oder was sie angestellt haben. Niemand darf Kinder schlagen, einsperren oder zu etwas zwingen, vor dem sie Angst haben. Kinder dürfen auch nicht zu einer Arbeit gezwungen werden, die ihrer Gesundheit schadet.

schutz_vor_gewalt.jpg

2.     Das Recht auf Privatsphäre:

Kinder haben das Recht, auf Privatsphäre, außer wenn es gefährlich wird. Dies müssen Kinder und Erwachsene verstehen. Deine Freundin, sowie deine Eltern müssen dich zuerst fragen, ob sie in dein Handy gucken können. Es gibt Dinge, die gehen niemanden anderen etwas an, außer dich selbst. 

 recht_auf_privatsphäre.jpg

3.     Das Recht auf Gleichheit:

Jedes Kind ist gleich viel wert, egal ob es ein Mädchen oder ein Junge ist. Es ist egal aus welchem Land man kommt, welche Hautfarbe man hat und welche Sprache man spricht. Es dürfen keine Unterschiede wegen dem Aussehen oder der Religion gemacht werden.

gleichheit.jpg

4.     Das Recht auf Bildung:

Jedes Kind hat das Recht, in die Schule zu gehen und etwas zu lernen. Es soll Jungs und Mädchen Spaß machen in die Schule zu gehen. Jedes Kind hat nach der Grundschule in eine weiterführende Schule zu gehen. Kinder sollen in ihren Stärken unterstützt werden. Kein Kind soll Angst vor Lehrern haben.

 recht_auf_bildung.jpg

5.     Das Recht auf ärztliche Hilfe und Gesundheit:

Egal wer krank ist, ob arm oder reich, jeder braucht ärztliche Hilfe, weil man das Kind nicht krank lassen kann. Jedes Kind braucht Nahrung und Lebensmittel und die Eltern müssen das Kind zum Arzt bringen. Saubere Trinkwasser ist auch ein Recht für jedes Kind.

recht_auf_ärtzliche_hilfe_und_gesundheit.jpg

6.     Das Recht auf elterliche Fürsorge:

Das heißt, dass alle Eltern sich um ihr Kind kümmern müssen. Sie müssen dem Kind auch Schutz, Hilfe und Fürsorge geben. Der Staat soll den Eltern helfen, damit sie die Kinder unterstützen können. Wenn die Eltern das Kind nicht gut behandeln, kann der Staat dem Kind helfen.

elterliche_fürsorge.jpg

7.     Das Recht auf Meinungsäußerung, Information und Gehör:

Jedes Kind darf frei sagen, was es denkt, fühlt oder sich wünscht. Kinder dürfen sich einmischen, wenn politische Entscheidungen getroffen werden, die auch eine Auswirkung auf die beteiligten Kinder haben. Es könnten Gründe sein, wie zum Beispiel: der Bau eines neuen Spielplatzes. Aber auch bei kleinen Sachen, wie Musik, Bilder, Kleidung usw. dürfen sie ihre Meinung frei sagen, solange es keine Beleidigungen für andere ist und selbst entscheiden. In Deutschland gilt Meinungsfreiheit. Auch Erwachsene müssen die Meinung von den Kindern hören und respektieren. Kinder dürfen sich über Themen informieren, egal welches Thema, außer es geht um Gewalt. Aber es ist egal, mit was sie sich informieren, z.B.: Fernsehen, Internet.

meinungsfreiheit.jpg

8.     Das Recht auf Betreuung bei Behinderung:

Kinder die behindert sind, werden von der Schule abgeholt und zu Hause betreut. Diese Kinder brauchen Hilfe, denn sie können sich Wege nicht merken und können sich nicht wehren. Der Staat unterstützt die Eltern.

 betreuung_bei_behinderung.jpg

9.     Das Recht auf Schutz im Krieg und auf der Flucht:

Wenn im Heimatland des Kindes Krieg herrscht, darf es fliehen in ein anderes Land. Wenn das Kind ohne Eltern geflohen ist, muss das Land die Eltern zu dem Kind holen. 

recht_vor_schutz_im_krieg__flucht.jpg

10.  Das Recht auf Spiel, Freizeit und Ruhe:

Jedes Kind hat das Recht Freizeit zu haben. Sie dürfen Zeit zum Spielen, aber auch Zeit zum Ausruhen kriegen. Kinder dürfen selbst entscheiden, mit welchen Freunden sie spielen möchten. Sie dürfen das Recht zum Spielen aber nicht zu groß halten, denn sie können jetzt keinen neuen Spielplatz verlangen, nur damit sie spielen können.

Spiel_freizeit_und_ruhe.jpg

Details
Zuletzt aktualisiert: 21. Juli 2019

Der europäische Tag der Sprachen

Am 26. September war der Tag der Sprachen in Europa.

IMG_4162.jpg  IMG_4159.jpg

Die Kinder der 2a haben sich mit den unterschiedlichen Sprachen beschäftigt.

Dabei kam heraus, dass viele schon auf Englisch die Zahlen kennen und dass sich die Zahlen auf Französisch ganz anders anhören.

Details
Zuletzt aktualisiert: 12. Oktober 2025

Die Birkenwaldschule feiert!

10 Jahre brotZeit e.V. Mittelfranken - ehrenamtliches Engagement mit Herz für unsere Kinder, damit sie täglich ein gesundes Frühstück erhalten! Passend zu diesem Jubiläum bot es sich an, gleich die Einweihung unseres neugestalteten Atriums zu feiern - ein Ort der Natur, zum Lernen und Entspannen.

              245A2189.JPG 

Zugleich feierten wir die Einweihung unseres neu gestalteten Atriums – einem grünen Innenhof, der als vielseitig nutzbarer Raum für unsere Schülerinnen und Schüler zur Verfügung steht. Nach der durch die Stadt Nürnberg finanzierten Umgestaltung erstrahlt das Atrium nun in neuem Glanz:  Mit frisch angelegte Beeten, neuen Pflanzen und Sitzgelegenheiten ist der grüne Hof nicht nur ein Ort der Erholung sondern bietet auch neue Möglichkeiten für den Unterricht: Gerade an heißen Sommertagen können Klassen nach draußen gehen, um in angenehmer Atmosphäre zu lernen. Ob als kleines Stück Natur,  Rückzugsort oder Treffpunkt in der Pause – das Atrium eröffnet zahlreiche Nutzungsmöglichkeiten.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen Beteiligten, die zur Verwirklichung dieses Projekts beigetragen haben. 

Seit zehn Jahren gibt es das brotZeit-Projekt in Mittelfranken, ein Jubiläum, das es zu feiern gilt. Die Birkenwald-Schule war einer der ersten Schulen, die an diesem Projekt teilnahm. 

Wir sind sehr froh, dass wir täglich ca. 50 Kindern einen guten Start in den Schultag mit einem gesunden Frühstück ermöglichen können.

IMG_6066.JPG 245A2249.JPG

Diese beiden Ereignisse wurden am 16. Juli 2025 zusammen mit dem Oberbürgermeister Marcus König, Schulreferentin Cornelia Trinkl, Schulrat Jan Titgemeyer und der Projektleiterin der Förderregion Mittelfranken, Manuela Ehrenfort gefeiert. 

Außerdem wurden zwei Frühstückshelferinnen für ihr zehn-jähriges Engagement an der Birkenwald-Schule geehrt – ein Beispiel für die tragende Rolle der Ehrenamtlichen. 

   245A2217.JPG 2da58703-9230-4534-a42d-e93f9182c2b9.jpg 

Die Klassen 3c und 4c bereicherten die Veranstaltung mit einem fröhlichen Lied und sorgten damit für gute Stimmung bei allen Gästen. Außerdem zeigten sie im Anschluss anschaulich den Ablauf des brotZeit-Frühstücks. So konnten sich die Besucherinnen und Besucher hautnah ein Bild davon machen, wie das Frühstücksangebot für die Kinder im Alltag funktioniert.

             245A2229.JPG

Für das leibliche Wohl sorgten die Mittelschülerinnen der Robert-Bosch-Mittelschule, die mit viel Engagement selbstgemachte Häppchen servierten. Ihr Einsatz trug wesentlich zu einem rundum gelungenen Vormittag bei.

Details
Zuletzt aktualisiert: 30. Juli 2025

Clean UP Week - Müllsammelaktion in unserem Stadtteil

Viele Schülerinnen und Schüler der Birkenwald-Schule beteiligen sich an der „Clean UP Week“ und sammeln im Stadtteil Müll ein. 

 In der Woche vom 19.06. bis zum 23.06. sind viele Klassen im Umkreis der Schule unterwegs, um allerlei Müll einzusammeln. Ausgestattet mit Arbeitshandschuhen und großen Müllsäcken sind die Kinder überrascht, was alles weggeworfen wird und in den Grünanlagen herumliegt. 

250520-CleanUpWeek-Röthenbach-4.JPG     250520-CleanUpWeek-Röthenbach-3.JPG

 Bürgermeister Christian Vogel besucht die fleißigen Helfer/innen.  

250520-CleanUpWeek-Röthenbach-1.JPG

Der online-Kanal der Stadt Nürnberg begleitet die Klasse 3c beim Müllsammeln und dreht ein Real für Instagramm

https://www.instagram.com/p/DKL_5yrM82R/

Pressegespräch mit Bürgermeister Christian Vogel an der Birkenwald-Schule 

250520-CleanUpWeek-Röthenbach-5.JPG

Auch ein Zeitungsartikel erschien zu der Müllsammelaktion in der NN/NZ:

Zeitungsartikel.jpg

Details
Zuletzt aktualisiert: 24. Juli 2025
  • Die Klasse 3c besucht das Germanischen Nationalmuseum und macht eine Führung zum Thema „Bilder vom Traumfliegen und Fantasietanzen“
  • Auf die Spiele – fertig los! – Die Spieleaktion mit dem Spielemann Jürgen Zeh für alle Schüler der Birkenwald-Schule und interessierte Eltern
  • Politisches Mitwirken der Drittklässler bei der Kinderversammlung der Stadt Nürnberg 
  • Die Klassen 3b und 3c bei den Nürnberger Symphonikern 

Seite 1 von 10

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10